Leyen Hundefutter

Moro'sche Karottensuppe Bio

€3,40 €8,50 / l
inkl. MwSt.
Die Moro’sche Karottensuppe – fast schon ein Wundermittel der Ernährungswissenschaft

1908 gelang es dem Heidelberger Kinderarzt Professor Ernst Moro (der auch die Darmbakterien Acidophilus und Lactobacillus entdeckte) mit einem einfachen, aber sehr effektiven Rezept, die Komplikations- und Sterberate von Kindern mit Durchfallerkrankungen enorm zu senken: Er entdeckte, dass bei einem überlangen Kochprozess von Möhren winzige Zuckermoleküle entstehen, so genannte Oligosaccharide. Diese Zuckermoleküle ähneln in ihrem Aufbau den Rezeptoren im menschlichen Darm. Krankheitserreger und Bakterien docken deshalb statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen an und werden ausgeschieden, ohne Schaden anrichten zu können.

Die Moro’sche Karottensuppe hilft bei Darminfekten und kann sogar gegen antibiotikaresistente Bakterienstämme und/oder Giardien wirken. Durch das Langzeitkochen der Karotten (mindestens zweieinhalb, besser aber drei Stunden) entstehen Oligosaccharide, die die Darmwand beschichten und schützen. Sie docken an der Darmwand an, wodurch schädlichen Bakterien und schmarotzenden Einzellern die Andockstelle blockiert wird. Gleichzeitig sanieren wertvolle Präbiotika die sensible Darmflora.

So einfach und so unglaublich wirksam: Das Rezept besteht nur aus 3 Zutaten: ein halbes Kilo Karotten, 1 Liter Wasser und 3 Gramm gewöhnliches Speise-Salz. Zur Herstellung der Suppe werden die Karotten im Wasser zweieinhalb Stunden lang zum Köcheln gebracht und anschließend fein püriert. Das entstandene Püree wird wieder mit Wasser zu insgesamt einem Liter aufgegossen, gesalzen und eine weitere Stunde lang gekocht. In unserer Version ist zusätzlich noch etwas Topinambur-Extrakt enthalten, um dem Darm zusätzliche Präbiotika zu liefern.

Moro to Go

Natürlich kann jeder die phänomenale Suppe selbst herstellen und braucht dafür unsere Dose nicht – sie ist vor allem als Reserve-Ration gedacht, weil Durchfall erfahrungsgemäß gerne Samstagabends einsetzt, wenn die Supermärkte gerade zu sind und man keine Karotten im Haus hat, oder wenn man in den Ferien ist und im Wohnmobil oder im Hotel keine Möglichkeit hat, stundenlang Karotten köcheln zu lassen.
Füllmenge 400 g

Ergänzungsfuttermittel für Hunde

Analytische Bestandteile: Rohprotein 0,9 %, Rohfett 0,2 %, Rohfaser 0,5 %, Rohasche 0,7 %, Feuchtigkeit 92 % Zusammensetzung: 48 % Bio-Karotten, 46,7 % Trinkwasser, 5 % Bio-Topinamburextrakt und 0,3 % Salz

Tägl. Fütterempfehlung : Bei aktuen Durchfällen 4–5 × täglich vor oder anstelle der üblichen Mahlzeit geben

5 kg Körpergewicht ca. 60 ml
20 kg: 160 ml
25 kg: 220 ml
60 kg: 500 ml

Die Moro'sche Karottensuppe ist zur Unterstützung gedacht und kann nicht den Besuch beim Tierarzt ersetzen.

Wir sind geradezu besessen von Darmgesundheit, denn: Viele gesundheitliche Probleme unserer Hunde lassen sich direkt auf Störungen im Darm zurückführen, die häufig „nur“ durch eine ungeeignete Zusammensetzung der Darmflora ausgelöst wurden. Die Darmgesundheit, das komplexe Zusammenspiel von Darmflora, Darmschleimhaut und dem Immunsystem des Darms, kann durch viele externe und interne Faktoren beeinflusst werden. Zur Wiederherstellung der Darmbarrierefunktion ist es vor allem wichtig, die Darmschleimhaut in ihrer Funktion zu unterstützen. Anschließend gibt es verschiedene weitere naturheilkundliche Möglichkeiten zur Unterstützung der Darmgesundheit.

Wir hören auf unsere Hunde. Ihre Bedürfnisse sind unser Wegweiser.

Bio. Und gut
Lieferzeiten
Angaben gem. Art. 246 § 1 Abs. 1 Nr. 4 EGBGB

Sofern lieferbar, verschicken wir Ihre bestellte Ware innerhalb von ein bis drei Werktagen nach Zahlungseingang (Montags bis Freitags – kein Versand an Samstagen, Sonn- und Feiertagen).

EU Bio

Unser Hundefutter ist zertifiziert nach EU-Bio-Standards und garantiert natürliche Zutaten ohne chemische Zusätze.

Bio-Verordnung

Für Bio-Produkte gilt: DE-ÖKO-003

Verantwortungsbewusst

Bei der reha gmbh arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand, um Inklusion aktiv zu gestalten.cription

Der Grüne Punkt

Nachhaltige Verpackungen: Recyclingfreundlich und umweltschonend im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Leyen Hundefutter

Für gesunde und fröhliche Hunde

Wir fanden es immer ziemlich absurd, dass wir alles tun, um unsere Hunde so artgerecht wie möglich zu halten, sie auszulasten, ihnen im richtigen Maß Liebe, Spaß und Abenteuer zu bieten, ausreichenden Kontakt zu Artgenossen und anderen Menschen, ihnen ausgeklügelte Mahlzeiten und pädagogisch wertvolle Intelligenzspielsachen anzubieten – uns gleichzeitig aber kaum Gedanken darüber machen, wie unser Hundefutter eigentlich hergestellt wird.

Tierschutz

Tierschutz hört nicht beim eigenen Hund auf

Wir verwenden 100% frisches Bio-Fleisch von Höfen regionaler Bio-Bauern, auf denen die Tiere ausreichend Auslauf, Wiesen und Tageslicht bekommen, Sonnenauf- wie Sonnenuntergang ebenso kennen wie Wind und Regen und das Gefühl von Sand unter dem Bauch.

Tierschutz

Wir nehmen unser Futter sehr persönlich

Unsere Rezepte werden nach jahrelanger Erfahrung mit den eigenen, Gast- und Pflegehunden aus dem Tierschutz erstellt und von einer ganzheitlichen Fachtierärztin für Ernährung überprüft. Nach einer Probekochung versichern sich unsere Hunde davon, ob das Angebot schmeckt und gut verdaulich ist. Anschließend wird die Sorte im Labor analysiert, ob wirklich alle Nährstoffe und Mineralien enthalten sind, die Hunde für ein langes, gesundes Leben brauchen. Das, was bei der Erhitzung verkocht ist (und das passiert überraschenderweiseimmer, ganz egal, wie genau die Rationsberechnung war), wird erneut berechnet und in Form einer Vitamin- und Mineralmischung der jeweiligen Sorte individuell vor dem Kochen hinzugefügt. 

Häufig gestellte Fragen

Hat Leyen Hundefutter Lebensmittelqualität?

Sie können es gerne essen, ohne dass Ihnen davon komisch würde, denn jedesFleisch, dass beim Schlachter vom Fleischbeschauer den Gütestempel bekommt, ist theoretisch für den menschlichen Verzehr geeignet. Insofern ist es völlig unnötig, das eigens zu betonen. Aber wir verwenden in den Huhn-Dosen auch Karkassen für den Kalziumbedarf, und nicht jeder isst gerne geschreddertes Hühnerskelett. Wir verwenden Innereien, die viele Menschen heutzutage nicht mehr essen mögen, die für Hunde aber sehr gesund sind. Pansen – was in Italien als „Kutteln“ als Delikatesse gilt – kriegt hierzulande auch kaum einer herunter.

Wieso sind in Leyen Hundefutter Zusatzstoffe enthalten, wenn es doch gleichzeitig ein ausgewogenes Hundefutter aus frischem Fleisch und Gemüse sein soll?

Die Zusatzstoffe sind enthalten, damit unser Futter gesund und ausgewogen ist. Es ist tatsächlich nicht möglich, ein Dosenfutter ohne Zusatzstoffe wie Öle, Vitamine, Minerale und Spurenelemente herzustellen: Die meisten Vitamine sind nicht hitzebeständig, das heißt, sie überleben den Kochprozess in der Dose nur zu einem sehr geringen Teil. Deshalb wird genau ausgerechnet, welche Vitamine gewissermaßen „überdosiert“ hinzugefügt werden müssen, um den Bedarf von Spurenelementen eines Hundes zu decken. Jod muss ebenfalls hinzugefügt werden, denn es ist weder im Wasser, noch im Fleisch enthalten.

Warum ist Leyen Hundefutter so fest?

Wir fügen nur so gerade so viel Wasser zu unserem Futter hinzu, wie notwendig ist, dass die Masse sich vermengen und binden kann. Dadurch sind Sorten, die geflockte Hirse oder Amaranth enthalten, beinahe schnittfest – aber Sie brauchen weniger Futter als bei Sorten, die bis zu 30% aus Wasser (bzw. „Brühe“) bestehen.

Sind Zusatzstoffe nicht gefährlich?

Man kann nicht alle Zusatzstoffe in einen Topf werfen. Es gibt Zusatzstoffe, die wir nicht mögen, wie technologische Zusatzstoffe(z.B. Konservierungsstoffe, Antioxidantien und Geliermittel),  sensorische Zusatzstoffe(wie Farb- und Aromastoffe). Aber dann existieren auch absolut sinnvolle Zusatzstoffe, etwa die „zootechnischen Zusatzstoffe“, wie z.B.  Verdaulichkeits-fördernde Zusatzstoffe oder Darmflora-Stabilisatoren, und – für unsere Hunde lebenswichtig! – dieernährungsphysiologischen Zusatzstoffe. Dazu gehören alle Vitamine, Provitamine und Spurenelemente (wie Kupfer, Zink, Mangan, Jod, Eisen, Selen, die Vitamine A, D, E und die B-Vitamine). Mineralstoffe – also Kalzium, Phosphor, Natrium, Magnesium und Kalium – fallen übrigens nicht unter die Zusatzstoffe.

Warum trägt Leyen-Hundefutter nur das EU-Biosiegel und keine weiteren?

Es gibt acht verschiedene ÖkoHandelsmarken und sechs verschiedene Anbauverbände. Leider dürfen die Richtlinien der unterschiedlichen Verbände nicht „gemischt“ werden, das ist der deutschen Bürokratie geschuldet. Wer also beispielsweise unter dem Demeter-Siegel arbeitet, darf nicht eine einzige Zutat einsetzen, dienichtaus Demeter-Anbau stammt – sonst darf das Demeter-Siegel nicht verwendet werden.Unser Fleisch stammt ausschließlich von Höfen mit Bioland-Siegel. Aufgrund der saisonalen Anbau- und Marktlage ist es aber nicht möglich, alle anderen Zutaten immer zum richtigen Zeitpunkt unter den jeweiligen Bio-Siegeln zu bekommen, weil gerade saisonale Produkte nicht immer verfügbar sind Wir können beispielsweise schlicht keine Bioland-Bananen bekommen – gleichzeitig sind Bananen aber für bestimmte Rezepturen/Stoffwechselvorgänge wichtig und für einige unserer Rezepturen aber wichtig. Lachsöl und Lebertran gibt es  überhaupt nicht in Bio-Qualität, muss aber dem Futter aufgrund der essentiellen Nährstoffe und Fettsäuren unbedingt hinzugegeben werden. Wir sind u.a. davon abhängig, was der Markt hergibt. Es gibt zu wenig Bio-Anbau in Deutschland, weil es nicht genug Platz dafür gibt. Sich den ganz strengen Bio-Siegeln anzuschließen ist in der Hundefutterproduktion also schlicht nicht möglich, wenn man nicht andauernd Dosen aussetzen oder Etiketten austauschen möchte – was niemand bezahlen könnte. 

Ist Leyen Hundefutter ein Alleinfuttermittel, oder muss ich noch irgendetwas hinzufügen?

Sie müssen nichts mehr hinzufügen. Leyens Hundefutter ist ein Alleinfuttermittel, das bedeutet, dass es so zusammen gesetzt sein muss, dass es den kompletten täglichen Nährstoffbedarf des Hundes deckt, so dass der Hund im Laufe seines Lebens weder Mangelerscheinungen, noch  Vergiftungen bekommt. Der Hund hat einen bestimmten Nährstoffbedarf, und der muss in einem Alleinfuttermittel gedeckt sein.

Wieso liegt in Leyen Hundefutter der Proteinanteil bei nur 48–50 Prozent? Der Hund stammt doch vom Wolf ab, und der frisst kein Getreide.

Der Hund ist über einen Zeitraum von mindestens 40 000 Jahren zum treuen vierbeinigen Gefährten und Arbeitskollegen des Menschen geworden. Durch Domestikation und schließlich gezielte Zucht hat sich der Hund so weit verändert, dass die Verwandtschaft zum Wolf kaum noch zu erkennen ist: Die Gebisse haben sich verändert, die Größe, das Haut- und Fellwachstum sowieso, vor allem die Energiebedürfnisse sind vollkommen anders als die des Wolfes. Der Wolf legt in freier Wildbahn täglich bis zu 50 Kilometer oder mehr zurück, während der Spaziergang des Familienhundes nur selten weiter als sieben, acht Kilometer reicht. Der Wolf geht in einer großen Gruppe jagen und frisst dann vom erlegten Tier so viel, wie er schafft – ca. 3 bis 4 Kilo! –, während der Hund ähnlich wie der Fuchs jagt: Alleine,  wobei  mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt konsumiert. Bei einer Futtermenge von 3–4 kg würde der Hund beim nächsten Gang um den Block eine Magendrehung bekommen.  

Domestikation ist ein tiefgreifender, genetisch verändernder Prozess. Nicht nur, dass es keine einzigen der Wolfsarten mehr gibt, die ursprünglich domestiziert wurden. Auf dem Weg vom Wolf zum Hund hat sich sehr vieles verändert, das genetisch angelegte Aggressionsverhalten,  sogar die Möglichkeit unterschiedlicher Gesichtsausdrücke hat sich im Laufe der Domestikation gewandelt: Der Wolf verfügt über etwa 38 verschiedene Gesichtsausdrücke, der Hund über fünf.

Der Hund ist noch immer entfernt verwandt mit dem Wolf, aber mittlerweile sind die beiden organisch so unterschiedlich, dass man sie nicht mehr im Sinne der „gleichen Art“ miteinander  vergleichen sollte.

Auch der Verdauungsmechanismus ist mittlerweile nicht mehr der gleiche – nicht einmal die Länge des Darms lässt sich vergleichen, denn die variiert in der Verhältnismäßigkeit bereits zwischen großen und kleinen Hunden.

Eine Evolutions-Studie von der Universität in Uppsala in Schweden belegt, dass Hunde und ihre Ernährungsweise sich gleichzeitig mit der des Menschen evolutionär entwickelt und verändert haben. Das ist kein Wunder, denn der Hund lebt seit Jahrtausenden eng mit Bauern zusammen, bei denen vornehmlich Getreide und Stärke auf dem Speiseplan standen – Fleisch war ein wertvolles Gut, das nicht den Hunden zum Fraß vorgeworfen wurde: Sogar aus Schweinefüßen wurde Suppe gekocht. Fleisch war noch nie so billig zu haben wie heute in Zeiten der Massentierhaltung.

Der Hund hat sich im Laufe der Evolution bestens an die Ernährung des Menschen angepasst. Die Forscher fanden heraus, dass Hunde Kohlenhydrate und pflanzliche Nahrung deutlich besser verdauen können als der Wolf. Beim Hund wurden 30 Kopien des Gens entdeckt, das die Aufspaltung von Stärke im Verdauungstrakt beginnt, während Wölfe dagegen nur über zwei dieser Gene verfügen. Eine bestimmte Variante jenes Gens, das für den weiteren Abbau der Stärke notwendig ist, fanden die Wissenschaftler sogar ausschließlich bei Hunden.

Ein Wolf würde auf Dauer bei einer Ernährung mit einem Anteil von z.B.  50% Fleisch & 50% Kohlehydrate nicht überleben können. Der Hund ist – anders als der Wolf – keineswegs in erster Linie ein Fleischfresser. Das bedeutet keinesfalls, dass man seinem Hund ab heute nur noch Reisbrei zu fressen geben darf. Es heißt aber, dass zu einer ausgewogenen, hochwertigen Ernährung des Hundes eine maßvolle Energieversorgung mit weniger Fett und mehr Eiweißgehalt gehört und ein ausgewogenes Verhältnis von Fleisch, Getreide und Gemüse.

Warum wird in Leyen Hundefutter Sonnenblumenöl verwendet – es soll doch krebsfördernd sein?

Es gibt ein Zitat  von dem Arzt Paracelsus von Hohenheim: „Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift, allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“. Auch in Bezug auf die verwendeten Fettsäuren bedeutet dies, dass ihre Wirkung von der Konzentration abhängig ist. Wir verwenden in unserem Hundefutter eine Kombination aus Leinöl und Sonnenbumenöl, denn Leinöl enthält von allen Speiseölen den höchsten Omega 3-Gehalt, während Sonnenblumenöl besonders reich an Omega 6 ist. Diese Kombination ist sehr wichtig, den sie wirkt ausgleichend. Omega 3-Fettsäuren senken Entzündungswerte. Die Omega 6-Fettsäuren dagegen können – wenn sie allein und im Übermaß verzehrt werden – dem Körper schaden, indem sie Gefässe verengen und Entzündungen fördern.

Ein Mangel an Omega 6-Fettsäuren ist mindestens so schädlich wie es eine Überdosierung wäre. Bei Menschen kann sie durch eine überwiegende Ernährung von Fleisch und Fisch aus Mastbetrieben (in denen vor allem Sojaprodukte gefüttert werden), übermäßigen Verzehr von Backwaren aus Weizen, Roggen, Soja und Mais, Fertignahrung mit Industriemargarine, etc. zustande kommen. Bei Hunden ist das natürlich nicht so. Ein Mangel an Omega 6-Fettsäuren führt zu Haut-, Haar- und Krallenproblemen, Fettleber, Nierenversagen, trockene Augen, Hyperaktivität, Depressionen, reduzierter Hormonproduktion, Immunsystemproblemen, schlechter Wundheilung, Arthritis und Arthrose, Wachstumsstörungen, Herz- und Kreislaufproblemen, Nahrungsmittelempfindlichkeiten (sehr häufig, gerade heutzutage!), Wachstumsstörungen, etc. Die Kombination macht den Unterschied. Eine Überdosierung unserer Hunde durch Sonnenblumenöl im Futter ist unmöglich.

Was sind „K3“-Materialien?

Wenn man den Gesetzestext einfach so liest, bekommt man den Eindruck, dass alle K3-Stoffe Abfall und Gift sind. Tatsächlich greifen Gesetze aber immer ineinander und sind nicht 1:1 zu verstehen.

Grundsätzlich wird jede Sorte Fleisch in dem Augenblick, in der sie an einen Hundefutterhersteller adressiert wird, automatisch zu K3-Material – auch wenn es Kalbsfilet ist.

Minderwertiges Fleisch“, wie es im Gesetzestext zu K3-Stoffen aufgelistet wird, ist Fleisch, das nicht für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Es ist aber kein Gammelfleisch! Zu „minderwertigem Fleisch“  gehört z.B. Stichfleisch, Brühlunge, Blättermagen oder grüner Pansen – für unsere Hunde völlig unbedenklich und sogar sehr köstlich und nährstoffreich.

Überlagertes Fleisch“ ist solches, dessen Haltbarkeitsdatum soeben abgelaufen ist. Es ist die Frage, ob man das lieber wegwerfen sollte, obwohl man den Hund davon wunderbar ernähren kann, ohne ihm dadurch gesundheitlichen Schaden zuzufügen – immerhin hat ein anderes Tier dafür sein Leben gelassen.

Ohren, Horn, Haar, Federkiele etc. werden eigens ausgewiesen, damit man sie im Fachhandel als Kauartikel kaufen darf – sonst wäre das nämlich verboten.

Aus was besteht die Innenbeschichtung der Dosen?

Die Innenbeschichtung unserer Dosen besteht aus einem lebensmittelechten chromfreien Polyesterlack, der kein hormonähnlich wirkendes BPA (Bisphenol A) enthält und völlig unbedenklich ist, auch wenn die Dosen zerdellt sind.